SEDIMENTS
MDF, Graphit, Papier, Karton, Acryllack
160 x 140 x 60 cm
2015
Die einzelnen, in der horizontalen Lage geneigten Zeichnungen, suggerieren eine Abfolge von Zeit und Entstehung geologischer Ablagerungen.Die Trennflächen zwischen den Gesteinen bleiben allerdings flach und hinterlassen einen scheibenartigen, computertomographischen Eindruck.
Das Werk fragt zunächst, was auch die Geologie von Grund auf fragt: Wie wurde es, was es ist? Doch Sediments fragt auch nach einer künstlerischen Kategorisierung der Abbilder. Durch die zeichnerische Transformation wirkt die wissenschaftliche Seite der Arbeit entrückt und abstrahiert. Die Deutung verändert sich durch das Material und mit ihr auch die vielen Bedeutungsmöglichkeiten innerhalb der Geschichte der Geologie.
Doch was zeigen diese Schichten wirklich? Handelt es sich um eine tatsächliche Abfolge, oder ist eine willkürliche Zeitvorstellung zugegen? Oder sind alchemistische Kräfte zugegen, die die Welt erklären?
Wenn man eine alchemistische Interpretation nach Paracelsus (1493-1541) zuließe, könnten sich hier die vier tragenden Elemente der heutigen Zeit wiederfinden: Zucker, Fett, Hefe, Mehl. Hier haben sich im alchemistischen Sinne, Stoffe miteinander verbunden, die traditionell in ihrer Zusammenwirkung in Europa und Nordamerika Verbreitung finden.
Die Arbeit fragt, inwieweit sich natürliche, geologische Naturelemente, in einer menschlichen Tradition und Form entsprechen. Steht die Welt immer noch auf den gleichen, wissenschaftlich erwiesenen Grundmauern? Oder gab es eine Verschiebung dieser, die nicht bemerkt wurde?
SEDIMENTS
MDF, graphite, paper, cardboard, acrylic
160 x 140 x 60 cm
2015
Individual, horizontally tilted drawings create associations of geological sediments.
The discoid structure evokes a computer-tomographic impression and reveals the four elements
of present time: sugar, fat, yeast, flour. Through a natural process cultural tradition is shown as a mainstay of the world.