2010-happyhouse2-ivofaber.jpg

exhibition view KIT - Kunst im Tunnel, Düsseldorf

2010-happyhouse1-ivofaber.jpg

( Fotos Ivo Faber )

HAPPY HOUSE

Holz, Graphit auf Papier, Videoprojektion
580 x 370 cm
2010

2010-happyhouse5.jpg

Innenansichten einer Außeninstallation:
Sascha Winter über Adriane Wachholz

Zwischen Innen und Außen, zwischen Inklusion und Exklusion, zwischen Realität und Illusion – diese Grenzgänge schreitet Adriane Wachholz mit ihrer neuen Arbeit „happy house“ ab, um sich künstlerisch den Begriffen „Heimat“ und „zu Hause“ anzunähern. Ihre Gratwanderungen spiegeln sich bereits in der Medialität und Präsentation des Kunstwerks. Denn die aus Papier und Videoprojektion ineinanderfließende Außen- und Inneninstallation ist an der südlichen Glasfront des Pavillons positioniert, der als Eingangs- und Café-Bereich zwischen der äußeren, weiträumigen Rheinuferpromenade und dem inneren, unterirdisch gelegenen Ausstellungsraum des KIT vermittelt. Damit zieht die eigens für diesen Ort geschaffene Arbeit sowohl die Aufmerksamkeit der Besucher der Gruppenausstellung „Happy House oder Kleine Reparatur der Welt“ wie auch die der Flaneure am Rheinufer auf sich.

Wir blicken zunächst auf eine schlichte, angeschmutzte Häuserwand mit zwei schmucklosen Fenstern, an deren grauen Sockel allmählich das Unkraut emporwächst. Davor steht ein mit Graffiti besprühter Stromkasten und eine einzelne Platane, welche die Baumflucht der hiesigen Platanenallee fortsetzt. In den beiden Fenstern sind einige Zimmerpflanzen sowie ein figürlicher Kerzenständer und eine Orchidee zu sehen. Offenbar hat hier, direkt am prominenten Mannesmannufer und im Schatten der mächtigen Fassaden von Ministeriums- und Wirtschaftsgebäuden, ein kleines Stück trister Vorstadtidylle Einzug in das Stahl-Glas-Gehäuse des KIT-Pavillons gehalten. Gelegentlich sind hinter den beiden Fenstern einige Schatten von Menschen auszumachen. Doch erst in der Abenddämmerung erwachen die neuen Bewohner und mit ihnen das kleine Haus richtig zum Leben. Im linken Zimmer lassen nun die schillernd bunten Reflexionen einer Discokugel und der Schatten einer Person auf eine Party mit Musik und Tanz schließen. Im rechten Zimmer hingegen scheint eine eher gemütliche Atmosphäre vorzuherrschen, wobei sich auf der Fensterbank ein geradezu magisch-zauberhaftes Schauspiel ereignet. Während sich die Gardinen und die mittlerweile entzündete Kerze sanft in einem gelegentlichen Luftzug wiegen, wandelt davor spielerisch eine weiße, schattenrissartige Katze und die Orchidee vollzieht ein merkwürdiges, feuerwerkähnliches Farbenspiel. Vor dem Haus hat sich zwischenzeitlich eine junge Frau – wohl eine zufällig vorbeigekommene Passantin – offenkundig von der scheinbar nach Außen dringenden Partymusik zu einem Tanz um die dortige Platane anregen lassen. Irritation und voyeuristische Neugier lassen uns, die bisherigen passiven Beobachter, ebenfalls weiter herantreten, um das Haus und dessen Bewohner etwas näher in Augenschein nehmen zu können.

In der Nahansicht entpuppt sich die Häuserwand plötzlich als großformatige Papierbahnen, die hinter der grünlichen Glasscheibe des Pavillons aufgespannt wurden. Die gesamte Hausfassade und ihre architektonischen Formen, die Raumdekoration am Fenster, selbst der Stromkasten, die Platane und der Bewuchs am Gebäudesockel lösen sich in feinste, akribisch aufgetragene Bleistiftlinien auf. Die abendlichen Lichter, die Schatten und Bewegungen wie auch die Tänzerin geben sich als videogenerierte Projektionen zu erkennen. Mit dem Betreten des KIT-Pavillons dringen wir zwar gewissermaßen auch in das Innere des Hauses ein, blicken aber trotzdem weiterhin auf die gespiegelte Außenfassade. Dennoch wird uns bewusst, dass wir für die außenstehenden Betrachter nunmehr die Menschensilhouetten hinter den Fenstern abgeben und damit letztlich selbst zu den neuen Bewohnern bzw. zu Gästen des uns zuvor fremden Heimes werden. Unweigerlich sind wir zu Grenzgängern zwischen Außen und Innen, zwischen Exklusion und Inklusion, zwischen Illusion und Realität geworden. Fragen werden aufgeworfen und Denkprozesse in Gang gesetzt, die sich um unsere eigenen Vorstellungen von „zu Hause“ und „Heimat“, um unsere Verortung als Individuum in der Gesellschaft und um die Bedeutung unserer kleinen Welt im globalen Gefüge drehen. Schnell stellt man fest, dass sich dafür kaum eindeutige Antworten oder kategorische Definitionen finden lassen. Bedingt durch eine allzu häufig eingeforderte Flexibilität und Mobilität sind die traditionellen Kategorien wie Geburtsort, Elternhaus, Familie, Freunde und Arbeitsplatz für viele Menschen längst nicht mehr eine fixe Konstante, sondern sich wiederholt verschiebende, meist voneinander entfernende Koordinaten in einem gleichsam instabilen Netzwerk. Daher sind die Begriffe „zu Hause“ und „Heimat“ vielleicht in erster Linie als ideelle Erinnerungsorte zu verstehen, die sich, wie im Kunstwerk von Adriane Wachholz, gewissermaßen der materiellen Wirklichkeit entziehen und vor allem in unserer Phantasie durch die persönliche Biographie und die daran geknüpften Geschichten, Emotionen, Wünsche und Träume imaginiert werden.

HAPPY HOUSE

wood, graphite on paper, video projection
370 x 580 cm
2010

Inside views of an outdoor installation:
Sascha Winter about Adriane Wachholz

The borderlines between inside and outside, inclusion and exclusion, reality and illusion are the boundaries along which Adriane Wachholz’s new installation happy house operates in her artistic exploration of the notions of “home” and “belonging”. This approach is already physically evident in its mediality and presentation, for this intermerging outdoor and indoor installation comprising a video projection and graphite drawings on paper is located at the southern glass frontage of the pavilion, this being the entrance and café area linking the long and wide Rheinuferpromenade on the outside with the underground exhibition room of the KIT on the inside. Thus this site-specific installation attracts the attention not only of the visitors of the group exhibition Happy House oder Kleine Reparatur der Welt but also that of the casual strollers on the riverbank. We, the viewers, are first of all confronted by the plain, slightly shabby front of a house with two bare windows, with weeds gradually growing up its wall. Standing in front of the house are a mains box sprayed with graffiti and a solitary plane tree that extends the row of plane trees that flank Düsseldorf’s Rheinallee.

Visible in the two windows are a few indoor plants, a candlestick figurine and an orchid. Evidently Düsseldorf’s prestigious Mannesmannufer, with its mighty buildings of government and commerce, has witnessed the intrusion of drab suburbia into the modern steel-and-glass structure of the KIT Pavilion. Occasionally we can make out the shadows of people behind the two windows. But it is not until the evening twilight that the new inhabitants and the little house itself really come alive. In the room on the left we can now distinguish the colourful reflections of a disco glitter ball and the shadow of somebody evidently enjoying a party of music and dance. In the room on the right, on the other hand, the prevailing atmosphere seems to be much more cosy, though what seems to be a magical phenomenon on the windowsill catches our eye more than anything else: while the curtains and the meanwhile lighted candle occasionally flap and flicker in the evening breeze, a white, silhouette- like cat playfully prances to and fro and the orchid presents a strange, firework-like display of colour. In the meantime, in front of the house, a young woman – no doubt a chance passer-by – has been so inspired by the dance music emanating from the inside of the house that she is dancing around the plane tree. Somewhat irritated by what we see, we – the hitherto passive observers of the scenario – allow our voyeuristic curiosity to get the better of us and move a little closer in order to take a better look at the house and its inhabitants.

On closer scrutiny, however, the front of the house turns out to be made of large-format webs of paper tightly stretched behind the greenish panes of the glass-and-metal structure of the KIT Pavilion. The entire façade of the house and its architectural features, the room decorations visible through the windows and even the mains box outside the house, the plane tree and the weeds growing up the wall now dissolve into fine, painstakingly drawn pencil lines. The evening illumination, the shadows and the moving figures, even the dancing passer-by, now turn out to be projections of video-generated images. Although we are also entering the inside of the house, so to speak, as we step inside the KIT Pavilion, we are still gazing at its reflected outer façade, and yet we now realize that we, in turn, have become the silhouettes behind the windows for those people still standing outside and, by the same token, are now the new inhabitants or guests of what was but a few moments ago a house that was still strange and unknown to us. Thus we have inevitably become “border crossers” between outside and inside, between exclusion and inclusion, between illusion and reality. Questions soon pose themselves and thought processes begin to revolve around our own notions of “home” and “belonging”, around our positions as individuals in society, around the significance of our own small worlds in the global context, but we soon realize that there are no clear-cut answers or categorical definitions. Due to the all too frequent demands for flexibility and mobility, such traditional parameters as place of birth, parental home, family, friends and workplace have for many people long since ceased to be fixed constants but rather forever shifting coordinates – mostly shifting away from one another than towards – in a unstable system. It is for this reason, perhaps, that such notions as “home” and “belonging” must be understood rather as ideal places of memory that elude material reality, so to speak, and operate – as in the works of Adriane Wachholz – above all in our imagination through our own personal biographical histories and the stories, emotions, wishes and dreams that we associate with them.

2010-happyhouse4.jpg
2010-happyhouse3.jpg